Biophysik, Bachelor of Science


Studiengang Biophysik (BSc)
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Infos zum Studium

  • Biophysik ist eine junge, interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie und Biologie. Sie untersucht die Strukturen, Eigenschaften, Funktionen und die Dynamik belebter Materie. Dazu verwendet sie Methoden und Denkansätze aus allen drei naturwissenschaftlichen Richtungen.

    Typische biophysikalische Fragestellungen sind z. B.
    • Wie sieht die dreidimensionale Struktur eines Biomoleküls – z. B. eines Enzyms – aus?
      Mit welchen neuen Methoden können auch sehr große und komplexe Strukturen untersucht werden?
    • Wie funktioniert eine molekulare Maschine, z. B. ein Motorprotein aus dem Muskel?
    • Wie schnell sind Prozesse auf der molekularen Ebene, z. B. wenn ein Enzym eine chemische Reaktion katalysiert? Können wir diese Prozesse steuern?
    • Wie entstehen Krankheiten auf molekularer Ebene?
    • Wie können wir das Verhalten von Biomolekülen im Computer immer besser simulieren?
    • Wie wird Energie in lebenden Organismen umgewandelt, gespeichert und verwendet?
    • Wie funktioniert Signalwahrnehmung und Signalverarbeitung? Wie können wir z. B. sehen und hören?


    Wenn Sie also naturwissenschaftlich vielseitig interessiert sind und auch mit der Mathematik nicht auf Kriegsfuß stehen, ist der Studiengang Biophysik vielleicht genau das Richtige für Sie!

  • Für den Studiengang Biophysik am Campus Riedberg der Goethe-Universität kooperieren drei Fachbereiche (Physik, Chemie/Biochemie/Pharmazie, Biowissenschaften). Dadurch wird in der Ausbildung ein außergewöhnlich breites Themenspektrum abgedeckt, und für die Bachelorarbeit bietet sich eine große Auswahl in den Arbeitsgruppen aller drei Fachbereiche.

    Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der molekularen und zellulären Biophysik. Das bedeutet, wir beschäftigen uns mehr mit den Eigenschaften von Molekülen, Proteinkomplexen, Biomembranen, Organellen bis hin zur ganzen Zelle, und weniger mit der Biomechanik des Vogelflugs oder der Energiebilanz von Ökosystemen.

    Eine weitere Besonderheit auf dem Campus Riedberg ist die Nähe zu Forschungsinstituten, die biophysikalische Themen bearbeiten und die auch am Studiengang Biophysik beteiligt sind: das Max-Planck-Institut für Biophysik, das Max-Planck-Institut für Hirnforschung und das Frankfurt Institute for Advanced Studies.

  • Studienverlauf

    Im Bachelorstudium erhalten Sie über sechs Semester eine solide Grundlagenausbildung in Physik (Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik), Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie) und Biologie (Proteinstruktur und -funktion, Molekularbiologie, Genetik, Wahlfach). Und schon im ersten Semester nehmen Sie auch an einem Grundkurs zur Computerprogrammierung teil.

    Diese Grundlagen werden in den Modulen Biophysik 1-5 zum eigentlichen Fach Biophysik zusammengeführt: Wie „bauen“ wir physikalische Modelle biologischer Systeme, die sich dann mathematisch beschreiben lassen? Wie funktionieren die Untersuchungsmethoden der Biophysik (verschiedene Spektroskopie- und Mikroskopie-Arten, biochemische Techniken u.v.a.)? Welche computergestützten Ansätze werden verwendet (Simulationen, Methoden des maschinellen Lernens und Anwendung von KI, Analyse von Messdaten)? Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen mit Übungen, verschiedene Praktika (Physik, Chemie, Biophysik) und als Besonderheit ein mehrtägiges Biophysik-Seminar, das im Sommer im Gästehaus der Goethe-Universität in den Alpen stattfindet. Wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen der Studierenden werden dabei umrahmt vom Freizeitangebot in den Bergen.

    In Ihrer Bachelorarbeit im 6. Semester können Sie dann selbst zur aktuellen Forschung beitragen.

  • Praktika
    Die experimentelle Forschung lernen Sie im Bachelorstudium durch Praktika in Physik, in organischer und in physikalischer Chemie sowie in Biophysik kennen. Hinzu kommen Praktikumsmöglichkeiten in Wahlpflichtfächern. Diese Praktika machen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen anschaulich und einsatzbereit und bereiten auf die Forschungstätigkeit während der Bachelorarbeit vor.


    Auslandssemester
    Auslandsaufenthalte während des Studiums sind möglich, z. B. über das Erasmus-Programm. Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereich 13.

Bewerbung und Studienordnung

  • Der Bachelor-Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang; ein Nebenfach ist nicht vorgesehen.
  • Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist die Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.

  • Für den Studiengang gibt es einen OSA (Online Studienwahl Assistent), den Sie freiwillig durchführen können. Der OSA bietet Informationen zum Studium in Frankfurt und zum Fach Biophysik. Er kann dabei helfen, einen Eindruck vom Studium zu bekommen und die Entscheidung dafür bewusst und informiert zu fällen.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: M-Kurs / T-Kurs

    Besondere Voraussetzungen

    Im Biophysikstudium wird großer Wert auf ein breites Interesse an den Naturwissenschaften gelegt. Leistungskurse in Physik und Chemie sind eine gute Grundlage für das Studium. Auch die Mathematik ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Biophysik - solide Kenntnisse in diesem Fach sind im Studium sehr hilfreich.

    Da Fachliteratur überwiegend in Englisch vorliegt und in höheren Semestern auch Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden, sind Englischkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000 notwendig.


  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
    Biophysiker*innen haben durch eine breite interdisziplinäre Ausbildung im Studium gelernt, über die Grenzen einzelner Disziplinen hinaus zu denken. Die Tätigkeitsfelder von Biophysiker*innen sind entsprechend der Vielseitigkeit der Wissenschaft weit gespannt. Biophysiker*innen arbeiten mit engerem Fachbezug z.B. in der Forschung in Unternehmen, der Forschung und Lehre an Hochschulen, der Forschung an staatlichen Instituten, aber auch in der Medizin, z.B. bei der Entwicklung neuer Diagnose- oder Therapiemöglichkeiten, in der Biotechnologie oder der Umweltanalytik. Ebenso möglich sind Tätigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus oder Patentwesen.

    Der Arbeitsmarkt für Biophysiker*innen ist wie für alle MINT-Fächer gut aufgestellt und etwa vergleichbar mit dem für Absolvent*innen der Chemie oder Physik.

    Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


    Masterstudiengang
    Viele der Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs entscheiden sich für das weiterführende, viersemestrige Masterstudium in Biophysik. Das sehr forschungsorientierte Masterstudium Biophysik beginnt mit einem umfangreichen Forschungs- und Laborpraktikum, das in einem der drei beteiligten Fachbereiche, aber auch außerhalb der Universität in Forschungseinrichtungen oder in Unternehmen absolviert werden kann. Im weiteren Verlauf bieten sich Spezialisierungsmöglichkeiten durch eine große Anzahl an Wahlpflichtfächern. Das Masterstudium wird durch eine sechsmonatige Masterarbeit abgeschlossen. Insgesamt müssen 120 CP erbracht werden.

    Promotion
    Der Bachelorstudiengang und vor allem der Masterstudiengang Biophysik sind sehr forschungsbetont. Viele der Studierenden führen daher nach dem Master-Abschluss im Rahmen einer 3–4-jährigen Promotion noch ein eigenes Forschungsprojekt weiter.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Interdisziplinär naturwissenschaftlich Interessierte können sich zum Vergleich den Studiengang Biochemie anschauen. Und natürlich gibt es auch in den Studiengängen Chemie, Biowissenschaften und Physik inhaltliche Überschneidungen mit der Biophysik.