Gruppe Hummer
In der Arbeitsgruppe Hummer wird ein breites Spektrum rechnerischer und theoretischer Methoden zur Untersuchung der Struktur, Stabilität, Dynamik und molekularen Funktion von Biomolekülen und biomolekularen Komplexen entwickelt, implementiert und genutzt. Wir verwenden Höchstleistungsrechner und arbeiten eng mit experimentellen Gruppen zusammen, deren Methoden von der Röntgenkristallographie und Elektronenmikroskopie zur Einzelmolekül-Fluoreszenz und Kraftspektroskopie reichen. Unsere rechnerische und theoretische Arbeit hilft dabei sowohl in der Interpretation der zunehmend komplexen Messdaten als auch in der Entwicklung neuer Experimente.
Gruppe Joseph
Joseph group investigates the functional mechanism of membrane-embedded heterooligomeric macromolecular machines in their native environments. We characterize the structural transitions, conformational equilibria, and the thermodynamic parameters to understand the mechanistic basis of their function. To achieve this goal, we employ a highly interdisciplinary approach involving recombinant membrane protein expression and purification, biochemical/biophysical characterization, and electron spin resonance spectroscopy (ESR) techniques combined with structural modeling.
Gruppe Frangakis
Schwerpunkt der Forschungsgruppe Frangakis ist die Untersuchung der makromolekularen Organisation lebender Zellen mittels Kryoelektronentomographie. Kryoelektronentomographie ist die einzige Technik, mit der Bilder intakter Zellen in einer nahezu nativen Umgebung gewonnen werden können. Die Tomogramme beinhalten eine riesige Informationsmenge; sie sind im wesentlichen eine dreidimensionale Darstellung des zellulären Proteoms und zeigen das gesamte Netzwerk der makromolekularen Interaktionen.
Gruppe Bredenbeck
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Bredenbeck sind: Mehrdimensionale Femtosekunden Infrarotspektroskopie, Biomolekulare Dynamik von Femtosekunden bis Millisekunden, Photoschaltbare biomimetische Systeme, Reaktionsdynamik und Kohärente Kontrolle.